Fake oder Fakt? Medien, KI und Deepfakes

Veranstaltungsdaten
Texte werden automatisiert geschrieben, Bilder und Videos täuschend echt gefälscht und Stimmen imitiert. Konsument:innen wissen häufig nicht mehr, was echt ist und was künstlich generiert wurde. Begriffe wie Deepfake sind längst alltäglich geworden. Das fordert das Vertrauen der Menschen in die Medien weiter heraus.
In diesem Medientalk widmen wir uns deshalb den zentralen Fragen an der Schnittstelle zwischen KI und Medien: Wie setzen Medien KI bereits heute ein? Wie gehen Medien mit Deepfakes und Desinformation um? Welche Rolle spielen die Medien selbst bei der Sensibilisierung und Transparenz rund um das Thema KI? Wie können Medien zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen von KI beitragen? Welche Richtlinien und Standards gibt es im Journalismus in Bezug auf KI? Wie kann das Vertrauen in die Berichterstattung erhalten oder wieder gestärkt werden?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:
- Sabine Süsstrunk, Professorin „Images and Visual Representation Lab“ EPFL, Verwaltungsrätin SRG
- Reto Vogt, freier Journalist und Studienvorsteher „Digitale Medien und KI“ am MAZ
- Jürg Tschirren, Digital-Redaktion SRF
Moderation: Rafael von Matt
Die Veranstaltungsreihe «Der Medientalk» ist eine Zusammenarbeit mit der SRG BE FR VS und findet auch im Rahmen der Talkreihe „SRG.Diskutiert“ statt.