Macht uns KI alle arbeitslos?
Veranstaltungsdaten
Während einige Branchen und Berufsfelder unter Druck geraten, bleiben andere bislang weitgehend unbeeinflusst. Unternehmen reagieren mit Anpassungen, Prozesse werden effizienter gestaltet – doch nicht alle profitieren gleichermassen von diesen Entwicklungen. Menschliche Fähigkeiten lassen sich durch KI ergänzen, gleichzeitig wirft die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine viele Fragen auf. Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der bestehende Strukturen herausfordert.
Werden wir durch KI alle arbeitslos? Oder kommt es lediglich zu einer Verlagerung der Berufsbilder? Was braucht es, um Personen aufzufangen, die durch KI ihre aktuelle Stelle verlieren? Wie unterscheidet sich der technologische Wandel von früheren Umbrüchen? Wer profitiert davon, wenn KI Prozesse und Abläufe automatisiert? Was braucht es, um künftige Generationen auf diese sich ändernde Situation am Arbeitsmarkt vorzubereiten? Wie sieht eine faire und demokratische Integration von KI in der Arbeitswelt aus?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:
- Peppina Beeli, Abteilungsleiterin Politik Unia
- Stefan Leist, Ressortleiter für Arbeitsmarktanalyse und Sozialpolitik beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)
- Christian Ulbrich, Leiter Forschungsstelle für Digitalisierung in Staat und Verwaltung an der Universität Basel
- Katrin Kraus, Professorin für Berufs- und Weiterbildung an der Universität Zürich
Moderation: Rafael von Matt, Bundeshausredaktor SRF
Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt.